Mehr Erfolg im Jahr der Holzschlange
2025: Das Jahr der Holzschlange Liebe Iaidokas, gerne schauen wir in den chinesischen Kalender, der uns interessante Ansätze für das kommende Übungsjahr bietet. 2025 steht im Zeichen der Holzschlange (木蛇). […]
2025: Das Jahr der Holzschlange Liebe Iaidokas, gerne schauen wir in den chinesischen Kalender, der uns interessante Ansätze für das kommende Übungsjahr bietet. 2025 steht im Zeichen der Holzschlange (木蛇). […]
Der neueste Waffentrend passend zu Silvester und anderen irren Zeiten: das Feuerschwert, was beim Schwingen vernichtendes Feuer verteilen kann. Komischerweise gibt es dafür Bastelanleitungen im Internet (zu denen ich nicht
Liebe Iaidoka, beschenkt euch dieses Jahr selbst. Wie es sich für einen richtigen Samurai gehört, braucht es ein perfektes Messer für Küchenfun — aber ein gutes kaufen! Hier ein wenig
Sehr klar vorgeführtes Seitei-Iai von Felipe Pérez Montecinos in Chile. Gut zum Lernen!
Zufällig spielte mir Youtube einen Film über die Herstellung von Iaitos in Japan ein. ich betone das, weil ein Großteil der Produktion sicher ins Ausland gegangen ist. Man sieht hier
Kleine Bewegungen beim Iai allgemein und Hakamasabaki Jeder kennt den Aha-Moment, wenn man erkennt, dass beim Iaido auch die ›einfachen Bewegungen‹ sorgfältig geübt sein sollten. Ein Beispiel: Ohne vernünftiges Saya-Abziehen
Der Elemente-Ansatz in den chinesischen Kampfkünsten enthält fünf Elemente – 木 (Holz), 火 (Feuer), 土 (Erde), 金 (Metall) und 水 (Wasser), die mit bestimmten Eigenschaften verbunden sind. Eigentlich ist die
Liebe Iaidofreunde, wir lieben Bezüge auf die japanische Metaphysik, dazu gehört der chinesische Kalender. Im Rückblick auf das vergangene Yin-Jahr mit der Bezeichnung ›Wasser-Hase‹, erinnern wir uns an die charakteristischen
Hier wird in einer interessanten Kombination zweimal verschiedene Ausführungen derselben Kata Shohatto aus der Omori Ryu vorgestellt. Durch die parallele Anordnung der Vorführung (Enbu) kann man Unterschiede leichter herausfinden. Doch
Vergleich Kata Shohatto Hakuo Sagawa zu Toshihiko Kawaguchi weiter »
Haruna Matsuo 春名松男 (Hachidan Kyoshi) führt in Hakone vor. Er wurde während Taisho 15 (1926) in der Präfektur Okayama geboren. Haruna Sensei verstarb im Jahr 2002 im Alter von 76