Iaido-Grundbegriffe
- Iaido, 居合道
- I (居) ist das Sein, Ai (合) ist Entsprechen und Do (道) entsteht aus
Lebenseinstellung, wird zum Weg. - Budo
- Weg der Kriegskunst.
- Bushido
- Übungsweg eines Kriegers, Soldaten.
- Ryu
- Schule, Stil.
- Seitei-Iai
- die zwölf Iai-Formen des japanischen Dachverbands.
- Koryu
- traditionelle (alte) Trainingsschule.
- Muso Shinden Ryu
- die in Eingebung gefundene Schule.
- Shoshin
- Anfängergeist, Offenheit; auch und gerade für Erfahrene.
- Fushin
- Stillstehender Geist: durch Vorstellungen, Furcht oder Zweifel beschränkt, unfrei.
- Heijoshin
- Ruhender Geist.
- Mushin
- (無心) Nicht-Bewußtheit. Geisteszustand eines erfahrenen Kampfkünstlers während eines Kampfes — sofortige Antworten ohne belastendes (Nach)denken.
- Muga
- Nicht-Person.
Dojoorientierung
- Dojo
- Ort, an dem der Do geübt wird, Trainingshalle.
- Shomen
- Vereinbarte Hauptübungsrichung.
- Regi
- Benehmen im Dojo (Trainingsraum).
- Reishiki
- Etikette, Manieren.
- Reiho
- Systematik der Manieren speziell beim Iaido.
- Rei
- An- oder Abgrüßen, Gruß.
- Tachirei
- Verbeugung im Stehen.
- Seiza
- Kniesitz, Sitzen.
- Iaihiza
- Sitz mit rechts aufgestelltem Bein.
- Tatehiza
- Haltung mit rechts aufgestelltem Bein, Hüfte aufgerichtet.
- Zarei
- Verbeugen im Sitzen
- To/To ni Rei
- Schwert/Verneigung vor dem Schwert.
- Kamiza/ni Rei
- Ehrenplatz, Schrein/Verneigung vor Kamiza.
- Sensei/Sensei ni Rei
- Lehrer/Verneigung vor dem Lehrer.
- Kohai
- Juniorschüler.
- Sempai
- Älterer Schüler.
- Kyu
- Schülergraduierung.
- Dan
- Lerngraduierung, entsprechend dem Schwarzgurt.
Dojosprache
- Onegaishimasu
- Ich/wir bitten (um Unterweisung).
- Arigatogozaimashita
- Ich/wir danken (für die Unterweisung).
- Hajime /Hajimemasho
- Anfang, los!/lasst uns Anfangen!
- Owari/Yame, Owarimasho
- Ende/Schluss, lasst uns beenden!
- Hai
- Ja, verstanden.
- Dame
- Nicht so, falsch.
- Mo hitotsu
- Noch einmal.
- Datto
- Ablegen des Schwertes.
- Kiritsu
- Aufstehen.
- Suburi
- Technikübung.
- Taiso
- Gymnastik.
- Keiko
- Training; Midori Keiko: Training durch Zuschauen.
- Embu
- Vorführung.
- Kotai
- Wechsel (des Partners).
- Taikai
- Wettkampfveranstaltung.
- Shiai
- Wettkampf, Vergleich.
- Shobu ari
- Ergebnis eines Wettkampfs.
- Gogi
- Wettkampfunterbrechung.
- Hante
- Ende des Wettkampfes.
- Shinpan
- Schiedsrichter.
Techniken
- Tategiri
- Gerader Schnitt.
- Nukitsuke
- Ziehen des Schwertes, erste Aktion.
- Sayabiki/Sayabanare
- Ziehen des Sayas/Sayabewegung.
- Kakaru Ashi
- Bereitstellung des Fußes vor dem Nukitsuke.
- Te no uchi
- Eindrehen der Hände zum Schnitt.
- Sayanouchi
- Siegen, ohne das Schwert zu ziehen.
- Hasuji
- (Empfundene) Schneidelinie, Genauigkeit des Schnitts.
- Furikaburi
- Führen des Schwertes zum nächsten Schnitt.
- Kiritsuke
- Schneiden.
- Chiburi
- Das Abschütteln des Blutes.
- Chinugui
- Ablegen der Klinge vor Reinigung.
- Hikinuki
- Herausziehen und Heben der Klinge.
- Noto
- Zurückführen des Schwertes ins Saya.
Körper
- Men
- Kopf.
- Te
- Hand.
- Me
- Auge.
- Do
- Bauch, unter den Rippen.
- Hara
- Bauchraum, Sonnengeflecht, Tantien, Schwerpunkt.
- Harakiri
- Bauch schneiden = Seppuko.
- Kesa
- Unterbauch.
Kata
- Kata
- Voller Bewegungsablauf, Trainingsform.
- Ikita Kata
- Voll durchlebte, verstandene und wahre Kata.
- Waza
- Die Technik.
- Tachiwaza
- Stehende Technik.
- Renzokuwaza
- Fortlaufende, verbundene Technik(en).
- Kokyu
- Atmung. Vor Kata dreimal atmen, die Kata in einem Atemzug vollbringen.
- Kihon
- Basistechniken; ständig zu üben, zum Beispiel durch die Seitei-Iai Formen.
- Ki Ken Tai Ichi
- Ki-, Schwert-, Körper(bewegung) in eins. Kata mit lückenlosem Zusammenspiel.
Position
- Kamae
- Wachhaltung, verschiedene Stellungen sind möglich.
- Hasso no Kamae
- linker Fuß vor, Schwert rechts neben dem Kopf.
- Chudan no Kamae
- Haltung des Schwerts in mittlerer Position nach vorne.
- Jodan no Kamae
- Haltung des Schwerts in oberer Position. Daraus kann folgen …
- Katate Uchi/Waza
- Einhandtechnik, z.B. peitschenähnliches Vorschnellen des Schwertes.
- Gedan no Kamae
- Haltung des Schwerts in unterer Position nach vorne.
- Waki no Kamae
- Haltung des Schwerts seitlich (migi = rechts, hidari = links) verdeckt hinter dem Körper.
- Shizentai
- Stehende Haltung, Schwert seitlich (gehalten).
- Sayaate
- Berührung der Sayas zweier Personen (vermeiden! – oder als Provokation nutzen…).
- Ma-ai
- Räumlicher Abstand zum Gegner.
- Kami no ashi
- Fuß am nächsten zur Kamiza.
Orientierung
- Embusen, Enbusen
- Imaginäre Linie des Kataablaufs.
- Seichusen
- Korrekte, zentrale Linie zum Gegner, gut für den Kämpfer, schlecht für den Gegner.
- Ma
- Rythmus, zeitlicher Abstand der Aktionen und Bewegungen.
- Metsuke
- Blickrichtung, Aufmerksamkeit des Blicks.
- Kan Ken no Metsuke
- 2 Arten von Blick: Kan = Schauen, Sehen; Ken = Empfinden, Auslesen der Wahrheit.
- Enzan no Metsuke
- Blick auf entfernte Berge = ganzheitliche Wahrnehmung.
Ausrüstung
- Keikogi
- Trainingsanzug, alle Teile, die jetzt folgen.
- Gi
- Jacke, Oberteil im japanischen Kimono-Schnitt.
- Obi
- Langer und breiter Gürtel, ungefähr 4 m lang.
- Hakama
- Hosenrock
- Hakamasabaki
- Verteilen des Hakamas links und rechts zum Sitzen.
- Koshiita
- Rückenteil des Hakama.
- Zori
- Sandalen für Dojoumgebung.
- Mon
- Familienwappen (Signet auf der Kleidung).
Schwert
- Saya
- Hölzerne Schwerthülle.
- Tsuba
- Schwertstichblatt.
- Tsuka
- Griff.
- Sageo
- Schwertband aus Seide, Baumwolle oder Leder.
- Koiguchi
- Sayaöffnung, »Karpfenmaul« (sollte möglichst mit den Fingern bedeckt werden = Koiguchi o kiru).
- Monouchi
- Der obere, schneidende Teil des Schwerts.
- Kissaki
- Spitze des Schwertes.
- Bokken, Bokuden
- Holzschwert.
- Shinai
- Bambusstock als Schwertersatz; beim Kendo verwendet.
- Iaito
- Schwertnachbildung fürs Iaidoüben.
- Shaku
- 30,3 cm, Längenmaß für Schwerter; gebräuchlich sind im europäischen Raum Längen von 2,4 bis 2,8 Shaku.
- Mekugi
- Bambussicherungstift im Griff (muss vor jedem Gebrauch des Schwertes auf sicheren Sitz überprüft werden!).
- Katana, Shinken
- Scharfes, geschmiedetes Schwert.
- Tameshigiri
- Schnitttest mit scharfen Schwert.
Verständnis
- Shuren
- Disziplin des Trainings.
- Zanshin
- Aufmerksamkeit.
- Mushin
- Leerer (unblockierter) Geist.
- Jiri-Ichi
- Theorie und Praxis sind eins.
- Shishin
- Festgelegter & blockierter Geist.
- Heijoshin
- Alltags-Geist: in jeglicher Situation Herr der Lage.
- Dai-kyo-soku-kei
- Gross, kraftvoll, schnell, weich: gewünschte Körper- und Schwertbewegung.
- Jo-ha-kyu
- Abstufung langsam, mittel, schnell, siehe Kata Mae Nukitsuke.
- Kan-kyu-kyo-jaku
- Variationen: hart-weich, schnell-langsam, schwach-stark.
- Meri-hari
- Bindespannung zwischen den Extremen, Modulation.
- Kigurai
- Ruhen und Präsenz im Wissen.
- Fukaku
- Charakter.
- Hin-I
- Würde, im Sinne des Gegenteils von Brutalität.
- Kokoro
- Herz. Meint auch den Charakter der Person.
- Seme
- Druck ausüben auf den Gegner; Kontrolle des Timings des Kampfes, um eigene Blößen zu verdecken.
- Shuhari
- Lernfortschritt in drei Stufen 1) Shu = Nachahmung, 2) Ha = Verständnis 3) Ri = Innovation.
- Saya no uchi no kachi saya
- Siegen, ohne das Schwert zu ziehen (zu müssen).
Hier finden sich alphabetisch gelistete Begriffe in Überblick.